Berlin

Politische Studienreisen zu Geschichte, Politik und Kultur in der Hauptstadt

Zielgruppen
Unsere Studienreisen führen wir mit Gruppen Jugendlicher und Erwachsener durch. Das Angebot richtet sich auch an Schulgruppen. Wir haben Programmbausteine entwickelt, die ab der 9. Jahrgangsstufe geeignet sind. Für Kurse der Oberstufe kann das Programm auch auf bestimmte Kursinhalte zugeschnitten werden.


Programmgestaltung
Die Programme der Reisen werden in enger Absprache mit Ihrer Gruppe geplant. Wir haben über verschiedene Jahre hinweg die unten beschriebenen Programmbausteine erarbeitet und erprobt. Eine Studienreise kann zu einem speziellen Thema gebucht werden, es ist aber auch möglich, verschiedene Module zu kombinieren und neue Ideen sind immer willkommen!

Programmbausteine






Modul 1: Medien und Politik

  • Politik in der Hauptstadt: Führungen im Bundestag und Bundesrat, Teilnahme an Parlamentssitzungen und Gespräch mit Abgeordneten und Politikern, Planspiel Bundestag (langfristige Anmeldung nötig), Lobby-Stadtrundgang
  • Projekttag Medien in der Hauptstadt: Gespräche mit Journalist/-innen, Medienanalyse (Projekttag)
  • Berlin international: Diplomatie und internationale Organisationen in Berlin (Stadterkundung)
  • Repräsentationen von Macht und Staat: Architekturanalyse

Weitere Themen auf Anfrage

 


Modul 2: Zeitgeschichte

  • Zeitscouts: Stadterkundung historischer Spuren von Preußen bis zur Gegenwart
  • Recherchegruppen: Berlin im Nationalsozialismus
  • I-Pod-Stadterkundung Jüdische Geschichte in Berlin
  • Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen: Projekttag im ehemaligen Konzentrationslager bei Berlin
  • Gedenkstätte Deutscher Widerstand: Widerstand und seine Verfolgung
  • Geschichte unterirdisch: Bunkerführung zu Berlin im Nationalsozialismus
  • Diktatur und Alltag in der DDR: Zeitzeugenführung durch das ehemalige Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen und Konfrontation mit einer anderen Zeitzeugenperspektive
  • Geschichtsreporter: Perspektiven auf Zeitgeschichte durch Interviews und Umfragen aufdecken

Weitere Themen auf Anfrage







Modul 3: Ökonomie und Stadtentwicklung

  • Recherchemarathon Transformationen Ostberlins (Marzahn, Prenzlauer Berg, Mitte)
  • Recherchemarathon Transformationen Westberlins (Ku´damm, Wedding, Charlottenburg)
  • Zu Hause in Neukölln: Jugendliche führen Jugendliche durch den sogenannten „Problemkiez“
  • Multikultikiez oder Quartier Chic? Stadterkundung in Kreuzberg
  • Privatisierung öffentlichen Raums: Interessen, Projekte, Bürgerinitiativen (Stadtführung und Gespräche mit Beteiligten)

Weitere Themen auf Anfrage







Modul 4: Alltag und Kultur

  • Der Prenzlauer Berg: vom Off- zum Inbezirk?
  • Subkulturen in Berlin: Recherchegruppen
  • Berlin im Film: Sinfonie einer Großstadt

Weitere Themen auf Anfrage


Beispielprogramm (5 Tage) ohne thematischen Schwerpunkt

  1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag
Vorm. Anreise Zeitscouts Recherche-Marathon Pol. Verfolgung in der DDR: Zeitzeugenführung Hohenschönhausen Diktatur und Alltag: Umfragen und Interviews in Ostberlin
Nachm. Einführung, Stadtrundgang Berlin-Mitte Bunker-führung Frei Auswertung
Abends     Stadt-entdeckung Alternativ- und Subkultur in Berlin Optional: Theaterbesuch  



Seminarvarianten
Wir schneiden die Programme auf die Bedürfnisse und Interessen der jeweiligen Gruppe zu, die zwischen verschiedenen Varianten wählen kann:

  • Einsteigerstudienreisen mit einem Programm, das in die verschiedenen Facetten Berlins einführt (Programmbausteine aus allen Modulen)
  • Seminare mit thematischem Schwerpunkt (Programmbausteine vorwiegend aus einem Modul)
  • Reporterseminar (Studienreise wird als journalistische Schreibwerkstatt durchgeführt, die Gruppe bildet eine Redaktion und produziert eine Zeitung oder ein Videomagazin, Einbindung und Anpassung ausgewählter Programmbausteine)


Unterbringung
Wir kooperieren mit  zentralen Tagungshäusern in Berlin. Der Gruppe steht in der Regel ein Seminar- und Aufenthaltsraum zur Verfügung. Die am besten geeigneten Häuser sind oft schnell ausgebucht, daher empfiehlt sich ein Vorlauf von bis zu 12 Monaten.

Organisatorisches
Die Programme werden in enger Absprache mit den interessierten Gruppen gestaltet. Wir bitten Sie, so früh wie möglich Kontakt zu uns aufzunehmen. Wir organisieren das Programm, Ihre Anreise und die Unterbringung. Während der Studienreise werden Sie durchgehend von einer kompetenten Reiseleitung begleitet. Unsere Referent/-innen kennen sich in Berlin gut aus und haben eine besondere Beziehung zu der Stadt. Sie geben auch gerne Tipps zur Abend- und Freizeitgestaltung.

Kostenbeiträge
Die Kosten für eine mehrtägige Studienreise liegen je nach Dauer, Anreise und Programm zwischen EUR 200,- bis EUR 350,- pro teilnehmender Person. Darin enthalten sind An- und Abreise mit Bus oder Bahn, sämtliche Programm- und Organisationskosten (Seminarleitungen, Referentenhonorare, Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel etc.), sowie Unterkunft und Verpflegung (Frühstück / Halbpension nach Absprache). Die Gruppengröße sollte mindestens 20 Teilnehmende umfassen. Sobald Sie uns nähere Angaben machen, erstellen wir gerne ein konkretes Angebot.

Wie komme ich mit dem PAS nach Berlin?
Interesse an einer politischen Studienfahrt nach Berlin bekommen? Der Weg dorthin mit dem PAS ist ganz einfach. Schreibe uns eine Email, um einen ersten Kontakt herzustellen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Außerdem ist der PAS telefonisch unter 0228 / 6899870 zu erreichen. Einzelheiten und gegebenfalls bereits vorhandene inhaltliche Interessen oder Schwerpunkte können dann besprochen werden.

Studienseminare in Berlin bieten wir in der Regel in Zusammenarbeit mit unserer Partnerorganisation Zeitpfeil e.V. mit Sitz in Berlin an.

Hier nun die Ankündigung unserer nächsten Studienseminare in Berlin zu diesen Themen:

 

Wege zur Teilhabe? Soziale Ungleichheit als politische Herausforderung

in Berlin: 10. - 14. Juni, 26. - 30. August, 28. Oktober - 01. November, 4. November - 8. November

Soziale Ungleichheit ist eines der brisantesten Themen unserer Zeit. Soziale Ungleichheit gefährdet die Demokratie und damit die Grundlagen usnerer Gesellschaft. Auf diesem Studienseminar setzen wir uns multiperspektivisch mit den Ursachen, Ausprägungen und Folgen sozialer Ungleichheit auseinander und fragen nach politischen (und anderen) Antworten auf soziale Ungleichheit und der möglichen Stärkung von sozialer und politischer Teilhabe und Teilnahme. Dies erfolgt ortsbezogen durch thematische Ortsbegehungen, Gespräche mit Betroffenen und professionellen Akteuren und nicht zuletzt durch eigene Recherchen.
 
Thematisch an diesen Fragen interessierte junge Leute sind herzlich eingeladen, sich für diese Seminare anzumelden.

 

Politik und Architektur: Klimafreundlich und sozial intelligent ?  
Zukunftsfähige Baukultur und Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert
als politische Herausforderung am Beispiel von Berlin

vom 26. - 30. August 2024 in Berlin

Bei diesem Seminar werden wir uns damit beschäftigen, welche sozialen und ökologischen Fragen in zukunftsorientierten Diskursen der bundesdeutschen Baukultur aktuell verhandelt werden.
Dazu werden wir uns exemplarischen Beispielen vor Ort in Berlin widmen - und mit ausgewiesenen Expert*innen aus Politik und Praxis sprechen.
Am Ende sollten wir dann alle deutlich klarer sehen, welche Baustellen in diesem Feld sich mit welchen politisch sinnvollen Perspektiven verknüpfen lassen -
aber auch, wo und warum das vielleicht noch nicht genug geschieht. Und was wir selbst dazu beitragen können, das zu ändern.

Junge Leute mit Interesse an diesem Thema sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden.

 

Erinnern und aktiv werden für die Zukunft – Auseinandersetzung mit extremen Rechten gestern und heute

in Berlin: 17.06.24. - 21.06.24, 10.06.24 - 14.06.24, 26.08.24 - 30.08.24, 09.09.24 - 13.09.24, 28.10.24 - 01.11.2024

Aktiv werden wir die neue Mitte Berlins historisch und politisch mit Fokus auf die NS-Zeit erkunden und gemeinsam die Gedenkstätte Sachsenhausen begehen. Biographien von mutigen Personen die dem Nationalsozialismus Widerstand leisteten werden analysiert. Es werden Parallelen zur Gegenwart gezogen. Gemeinsam erarbeiten wir Möglichkeiten, wie wir in unseren jeweiligen Umfeldern Hilfe und Unterstützung leisten können, wenn Menschen diskriminiert und ausgeschlossen werden. Im deutschen Bundestag erfahren wir mehr über gelebte Demokratie und seine Entwicklung vom Reichstag zum heutigen Bundestag. 

Junge Leute mit Interesse an diesem Thema sind herzlich eingeladen, sich für dieses Seminar anzumelden.

 

Politik und Zeitgeschichte vor Ort - Eine Spurensuche zu den historischen und politischen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland

vom 26. - 30. August in Berlin

Bei diesem Studienseminar beschäftigen wir uns mit ausgewählten Aspekten der neueren politischen Geschichte Deutschlands vom Nationalsozialismus über die Deutsche Teilung bis zur Berliner Republik. Dabei konzentrieren wir uns auf ausgewählte Lernorte, an denen sich widerspruchsvolle Wandlungsprozesse im politischen Umgang mit diesem deutschen Erbe des NS seit 1945 eindrücklich veranschaulichen und aufschlussreich diskutieren lassen.

Darüber hinaus werden wir uns vor Ort im Regierungsviertel mit dem Tagesgeschäft parlamentarischer Akteur*innen und politischer Interessenvertreter*innen auf Bundesebene befassen, die hier tagtäglich an Gesetzen und Verordnungen arbeiten, die am Ende uns alle betreffen. Dabei werden wir auch den zunehmenden Einfluss von Fake-News auf die politische Meinungsbildung von Wähler*innen an aktuellen Beispielen beleuchten.

Last but not least werden wir uns im Käthe-Kollwitz-Museum am Spandauer Damm mit dem künstlerisch-politischen Wirken dieser Künstlerin befassen.
Interessierte junge Leute sind herzlich eingeladen, sich zu diesem Seminar anzumelden.

 

Politik und Zeitgeschichte vor Ort - Von der Deutschen Teilung zur neuen Bundesrepublik

in Berlin: 17.06.24 - 21.06.24, 28.10.24 - 01.11.24 

Bei diesem Studienseminar beschäftigen wir uns mit verschiedensten Aspekten der politischen Geschichte Deutschlands von der Deutschen Teilung bis zur neuen Bundesrepublik. Anhand von ausgewählten Lernorten innerhalb Berlins werden verschiedene narrative Geschichtsbilder politisch reflektierter Erinnerungskultur gegenübergestellt, Ursachen für und Auswirkungen der Deutschen Teilung aus verschiedenen Perspektiven ergründet, in Gesprächen mit Zeitzeugen Einblicke in die Lebensrealitäten zu Zeiten der Deutschen Teilung genommen und aufgabengeleitete Stadterkundungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten durchgeführt.


 
Wem gehört die Stadt?
Zukunftsfähige Stadtentwicklung als politische Aufgabe am Beispiel Berlins

vom 21. – 25. August 2023 in Berlin

Bei diesem Seminar werden wir uns am Beispiel Berlins mit zentralen Problemen von Stadtentwicklung in jüngerer Vergangenheit und Gegenwart beschäftigen und dabei vor allem Zukunftsfragen nachspüren.
Dazu werden wir uns an ausgewählten Orten und im Gespräch mit politisch engagierten Beteiligten und Betroffenen fragen:

- Was gehört so alles zu zukunftsfähiger Stadtentwicklung?
- Was ist eine gute soziale Mischung? Und was bedeutet das für ein Stadtquartier?
- Was bedeutet denn Wohnen und warum bekommen viele Mieter*innen eigentlich Angst, wenn ihr Haus den Eigentümer wechselt?
- Und warum ist es wichtig, dass auch ortsansässiges Gewerbe vor Verdrängung geschützt wird?
- Wie kann die Zukunft innerstädtischer Immobilien aussehen, wenn sie gemeinwohl- statt renditeorientiert entwickelt werden?
- Und welche Rolle sollte eigentlich Partizipation dabei spielen, wenn die Zukunft von Städten entwickelt wird?

Das Seminar richtet sich insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich dafür interessieren, wo politisches Engagement für zukunftsfähige Stadtentwicklung gefragt ist und wie dies aussehen kann.

 

Politik und Zeitgeschichte vor Ort: Macht – Kunst – Politik

in Berlin: 28.10.24 - 01.11.24

Im ersten Weltkrieg wendete sich die Künstlerin Käthe Kollwitz mit Ihrer Kunst, Plakaten und Reden gegen den Krieg und wurde damit weltweit bekannt. In einem Workshop werden biographische, historische und politische Aspekte rund um Käthe Kollwitz ergründet. Anschließend setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, welche Rolle politisches Denken bei Filmarbeit spielen kann. Praktisch wird eine Filmanalyse durchgeführt. Im Laufe des Studienseminars wird sich zudem dem Thema "Politik im Museum" sowie "Architektur als politische Kunst" gewidmet.

Das Seminar richtet sich insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich dafür interessieren, wie Politik und politischer Zeitgeist in verschiedenen Kunstformen dargestellt werden.

Anmeldungen zu diesen Studienseminaren und / oder Interessensbekundungen für andere Termine nehmen wir gerne in unserer Geschäftsstelle entgegen (0228-6899870). Schriftlich geht natürlich auch!

Nach den Sommerferien beginnen wir auch mit der Planung von politischen Studienseminaren in Berlin für 2025.
Näheres dazu bald an dieser Stelle. Gerne nehmen wir für die Planung noch inhaltliche und terminliche Interessensbekundungen entgegen.