Themenspektrum: Jugend und Gesellschaft

Auf dieser Seite werden mögliche Seminarveranstaltungen des PAS aus dem Bereich “Jugend und Gesellschaft” beschrieben. Alle Seminare können als Wunschseminar bestellt werden. Nähere Informationen dazu, wie, wann und wo ein Wunschseminar stattfinden kann, lassen sich hier finden.

Strategien gegen Totschlagargumente in Theorie und Praxis
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

Auseinandersetzung mit und Hintergründe über Stammtischparolen bilden den Schwerpunkt dieses Trainingsseminars. In Theorie und Praxis werden Gegenstrategien und -argumentationen spielerisch eingeübt, um konkrete Hilfen für den gesellschaftlichen Alltag anzubieten.

Unser gutes Recht
Auch ohne Schaden klug werden

Jugendliche als Bürger/-innen und Verbraucher/-innen stehen im Mittelpunkt des Seminars. Was ändert sich beispielsweise rechtlich mit 14, 16 oder 18 Jahren? Wie kommen ich als Jugendlicher ans Geld?
Alles über Konten, Karten und Kredite, alles über leasen, kaufen und mieten usw. gibt es auf dieser Veranstaltung zu erfahren. Außerdem: Verbraucherschutz für Jugendliche, Jugendstrafrecht und Jugendschutz. Schickt uns eure Fragen vor Beginn des Seminars - wir werden sie beantworten.

Jugend, Staat und Gesellschaft
Der Jugend (k)eine Zukunft?

Das Seminar gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der jugendpolitischen Diskussion: mit Impulsreferaten, Vor-Ort-Besuchen und in Arbeitsgruppen wird den Teilnehmer/-innen aus einem Themenkatalog das Angebot gemacht, gewünschte Bereiche näher zu beleuchten: Lebenslagen junger Menschen, Jugend und politische Beteiligung, Jugend und Sucht.
Hierzu sollen die aktuellsten Jugendstudien herangezogen werden und ein Vergleich gezogen werden, wie sich die Teilnehmer/-innen selbst sehen. Gespräche und Diskussionen mit Fachleuten aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Politik sollen einen lebendigen Dialog mit verschiedenen Gesellschaftsakteuren fördern.

Verführte Jugend
Die Faszination einfacher Erklärungsmuster

Rechtsextremismus und -radikalismus sind sicherlich keine ausschließlichen Jugendphänomene. Aber muss es uns nicht erschrecken, wie viele Jugendliche sich in gewaltbereiten oder -tätigen Szenen wohlfühlen; wie viele Jugendliche extremen Ideologien anhängen? Wo liegt die Faszination von einfachen Mustern der Erklärung der Welt - wo der “Kick”, entsprechend zu handeln? Versagen der Schule, Versagen der Eltern; Versagen der Politik - oder Schuld von Verführern, die die Jugendlichen für ihre Zwecke missbrauchen? Und wie können, wie müssen wir darauf reagieren?
Über Gespräche mit Jugendforschern/-innen, Filmen und Rollenspielen wollen wir versuchen, diesen Fragen nachzugehen und Handlungsperspektiven für Politik und Gesellschaft zu formulieren.

Migrationserfahrungen von Jugendlichen
Eine neue Welt

Jede/r von uns kennt Situationen, die für ihn/sie neu sind - eine neue Schule, ein Umzug oder ähnliches. Doch wie ist es, wenn sich das eigene Umfeld noch viel elementarer ändert: eine andere Sprache, eine andere Lebensweise, vielleicht eine andere Religion. Wir suchen das Gespräch mit Fachleuten und den wirklichen Experten/-innen: den Jugendlichen selbst.

Rock `n´ Politics
Ein Lied, das die Welt verändert

Von Musik und Politik, oder: welche politischen Dimensionen stecken in der heutigen Musik? Wir analysieren den Rock der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, die Love-Parade als politische Demonstration, Musik von Rechts etc. Und: gibt es eine Kommerzialisierung von Polit-Musik?

Das Bildungssystem auf dem Prüfstand
Erzieht uns die Schule zu Dummköpfen?

Der “mündige Bürger” soll das Ziel der Schulerziehung sein. Wie sieht aber die Wirklichkeit aus? Viele Schüler/-innen machen heute Abitur, haben keine Ahnung, wie sie sich politisch einmischen könnten, wenn sie wollten. Zum Alltag an vielen Schulen gehört sicherlich in der Oberstufe manche Diskussion über tagesaktuelle Themen - wenn die Lehrer/-innen sich trauen. Doch reicht das?
Müsste die Schule nicht viel mehr tun? Sind die Vorgaben und Unterrichtsmodelle ausreichend für unsere Erziehung? Oder werden wir vielleicht mit Absicht “dumm” gehalten?

Medien und Rechtsextremismus
Filme und Filmen gegen Rechts

“Filme und Filmen gegen Rechts” ist das Motto dieser Veranstaltung. Auf der einen Seite untersuchen wir verschiedene bekannte Filme wie “Expedition nach Germanistan”, “Der Schwarzfahrer” u.a. Auf der anderen Seite filmen wir selber. Wir schreiben eigene kleine Drehbücher und erstellen Kurzfilme z.B. über das Verhalten gegen fremdenfeindliche Gewalt.

Drogen, Sekten, Extremismus
Flucht aus der Wirklichkeit

Die heutige Gesellschaft wird immer unüberschaubarer. Gerade Jugendliche haben vielfach Probleme, in dieser Gesellschaft einen Sinn zu finden und ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Viele flüchten sich aus dieser Situation in Drogen, andere wenden sich Sekten oder extremistischen politischen Ideologien zu, die augenscheinlich klare Antworten versprechen.
Wir wollen auf diesem Seminar die Gründe für dieses “Aussteigen” beleuchten und diese Angebote hinterfragen. Natürlich wollen wir uns auch über mögliche Alternativen klar werden.

Schule und Erziehung in der Kritik
Frustrierte Lehrer - frustrierte Schüler

"Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir" - aber was und wie lernen wir? Einen der wichtigsten Abschnitte unseres Lebens verbringen wir in einer Institution, die Wissen vermitteln und erziehen soll. Dort erhalten wir wesentliche Prägungen, dort werden Weltbilder (mit-)geformt. Werden Schule und Lehrer/-innen ihrer Verantwortung gerecht, junge Menschen auf "das Leben" vorzubereiten? Oder müssen wir angesichts der Gewalt, Intoleranz und Radikalisierung in unserer Gesellschaft ein Versagen des gesamten Bildungssystem konstatieren?
In unseren Seminar wollen wir nach den Gründen forschen, die für die Situation an unseren Schulen verantwortlich sind. Vor allem sollen Schüler/-innen und Lehrer/-innen gemeinsam über Modelle nachdenken können, wie Schule zu einer positiven Erfahrung für alle Beteiligten werden kann.

Erfahrungsaustausch
Gewalt an Schulen

Berichte der letzten Jahre lassen darauf schließen, dass die Gewalt an Schulen mit Baseballschlägern, Butterfly und Gaspistolen eine neue Qualität erreicht hat. Glaubt man diesen Berichten, ist fast jede/r Schüler/-in bewaffnet: "amerikanische Verhältnisse " also?
In diesem Seminar wollen wir auch auf der Basis eigener Erfahrungen nach Gründen der Gewalt forschen, das Gespräch zwischen Schüler/-innen und Lehrer/-innen fördern und gemeinsam Handlungsperspektiven suchen. Daher bieten wir dieses Seminar als ein Forum für Schüler/-innen und Lehrer/-innen an, um Wege aus der Gewaltspirale zu finden.

Trainingsseminar
Gewaltfreies Eingreifen gegen Gewalt

Szene aus dem Alltag: zwei Menschen, die aufeinander einschlagen: Was soll ich denn jetzt tun - oder soll ich überhaupt?” Ziel dieses Trainingsseminars ist es, mit den Teilnehmer/-innen Möglichkeiten zu üben, in Situationen direkter Gewalt Handlungsfähigkeit zu bewahren oder herzustellen. Dabei gehört die Auseinandersetzung mit dem eigenen Konfliktverhalten zu den Grundlagen, um gewaltfreie Handlungsstrategien und Lösungsmöglichkeiten für sich und mit anderen zu entwickeln.

Vorurteile, Konflikte und Gewalt
Grenzziehungen, Grenzüberschreitungen

Ursachen, Hintergründe und Definitionen von Vorurteilen und Gewaltphänomenen sollen Einstieg ins Seminar sein. Anschließend werden die Begriffe Gewaltprävention, Konfliktbearbeitung, Einschreiten und Zivilcourage in Theorie und Praxis erlebt. In Rollenspielen sollen Ausgrenzungserfahrungen und Gewaltsituationen im Alltag nachgestellt und simuliert werden.
Außerdem: Vom Vorurteil zum Konflikt zur Gewalt: Eine notwendige Beziehung?

Zukunftswerkstatt zur PISA-Studie
“Her mit dem schönen Leben, eine neue Schule ist möglich!”

PISA-Studie und andere Hiobsbotschaften erschüttern das deutsche Bildungssystem. Mit Hilfe der Methode “Zukunftswerkstatt” beschäftigt sich das Seminar mit einer möglichen alternativen Schule. Drei Phasen werden durchlaufen: 1. Kritikphase: Was so alles schief läuft! - 2. Utopiephase: Wo soll es hingehen? - 3. Realisierungs- und Konkretisierungsphase: Was muss und kann getan werden?

Schule in der Diskussion
Ist unser Schulsystem am Ende?

Einigkeit bei Schülern, Lehrern, Eltern und der Wirtschaft: Das deutsche Schulsystem ist mangelhaft. Spätestens mit der PISA-Studie ist Bildungspolitik im Bewusstsein der Öffentlichkeit. Und heute? Hat man etwas aus der PISA-Studie gelernt, gibt es neue Ideen und Reformansätze, oder beschränken sich Reformen im Schulbereich auf die Einführung des Zentralabiturs und des Abis nach 12 Schuljahren?

Israel und Palästina
Jugend im (Nahost-)Konflikt

Israelis gegen Palästinenser, Palästinenser gegen Palästinenser, Israelis gegen Israelis und nicht zu vergessen, die arabische Welt scheinbar gegen den Westen. Im Nahostkonflikt prallen alle nur erdenklichen Gegensätze aufeinander. Wer den Überblick bewahren oder gewinnen möchte, ist auf diesem Seminar genau richtig.
Ziel dieses Wochenendseminars ist es, die Ursachen des Konfliktes, die wichtigsten und kritischen Aspekte einer Friedenslösung, sowie die Position der beiden Konfliktparteien zu verdeutlichen und kritisch zu diskutieren. Schwerpunkt wird hierbei die Sichtweise jüdischer und palästinensischer Jugendlicher sein.

Formen der politischen Beteiligung Jugendlicher
Jugend, Partizipation und Interessenvertretung

Wie können Jugendliche ihre Formen der Beteiligung selbst gestalten? Wie und wo engagieren sich Jugendliche? Welches Politikverständnis hat “die Jugend”? Diesen Fragen wird auf den Grund gegangen und konkrete Möglichkeiten der Partizipation innerhalb der Interessenvertretung in der Schule, in der lokalen Kommunalpolitik oder in Jugend- und Aktionsgruppen aufgezeigt.

Heimatgefühl Jugendlicher
Love-Parade im Zillertal

Warum pilgern Zehntausend in die Berge, um die “Schürzenjäger” live zu sehen? Warum haben TV-Serien wie “Schwarzwaldklinik” und “Forsthaus Falkenau” ein Millionenpublikum?
Wir wollen uns in diesem Seminar mit der Darstellung von Heimat in den Medien, Heimat als Lebenswelt und mit den unterschiedlichsten Vorstellung von Heimat beschäftigen. Hat “Heimat” überhaupt noch eine Bedeutung oder sollen (und können) wir sie getrost Heino & Co. überlassen?

Mädchen in Schule und Gesellschaft
Mein Kopf gehört mir!

Britneys Spears, Angela Merkel, deine Mutter - und was willst DU? Ob Mädchen mehr, weniger, das Gleiche oder Anderes können als Jungen, darüber wird viel geredet.
Wir wollen mit euch je nach eurem Interesse in den Bereichen SV-Arbeit, Rhetorik, Zukunft etc. Neues entdecken und Praktisches erarbeiten. Neben der Diskussion untereinander stellen sich Politikerinnen unseren Fragen. Auch wenn ihr (noch) nicht aktiv in der SV mitmacht, könnt ihr teilnehmen.

Berufseinstiegsseminar für junge Frauen
Nach der Schule - und was kommt dann?

Wie geht’s weiter? - Die Entscheidung über Lehre, weiterführende Schule, soziales Jahr oder Auslandsaufenthalt. Was beeinflusst meine Entscheidungen? - Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen, Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungspolitik. Wie kann ich das richtige für mich finden? - Meine Stärken und Schwächen, Vorlieben und Abneigungen, Ansprüche an mein Leben. Welche Informationen brauche ich? - Das Handwerkszeug, um den “Traumberuf” zu finden, Beratungsmöglichkeiten, Tipps für den Berufseinstieg.
Diese und andere Fragen werden erarbeitet auf dem Seminar, das speziell für junge Frauen konzipiert ist.

Thema Rechtsextremismus
Rechtsextremismus - Hintergründe und Handlungsstrategien

Dass Rechtsextremismus immer ein ernstzunehmender Bestandteil unserer Gesellschaft ist, kann kaum bestritten werden. Dieser Zustand schreit geradezu nach einer Antwort auf die Frage: Was tun? Auf diesem Seminar wollen wir zusammen mit Menschen aus der Praxis versuchen, wirkungsvolle Handlungs- und Aktionsmöglichkeiten gegen den Rechtsextremismus finden, die einem Ansteigen des Rechtsextremismus entgegenwirken.
Wir beschäftigen uns mit der Frage, was ist radikal bzw. was ist extrem, und verschaffen uns einen Überblick über das Spektrum rechter Ideen. In Textanalysen werden rechte Argumentationslinien und -strukturen aufgedeckt. Darüber hinaus sollen rechtsextremistische Musik sowie Werbestrategien der rechten Szene in den Neuen Medien unter die Lupe genommen werden.
Dieses Seminar ist eine Veranstaltung mit ganz praktischen Anleitungen: Argumentieren gegen Rechts und gegen sonstige Stammtischweisheiten soll Ziel der Veranstaltung sein.

Die Zukunft politischer Beteiligung
Unverdrossen politikverdrossen?

Parteien klagen über Mitgliederschwund, Politiker/-innen über Vertrauensverlust und die wachsende Zahl der Nichtwähler/-innen, Kritiker/-innen über die Macht und das Selbstverständnis der Parteien: Sind die Nichtwähler/-innen wirklich unpolitisch oder nur parteienverdrossen? Stimmt das Bild von der unkritischen, genusssüchtigen Jugend? Können Bürgerbefragungen und Volksentscheide die Bürger/-innen zu einem verstärkten Engagement auf allen Ebenen der Politik motivieren? Diese und andere Fragen wollen wir in diesem Seminar klären und über die Zukunft politischer Beteiligung diskutieren.

Völkische Bewegungen
Volkstum als Zivilisationskritik?

Völkische Bewegungen vor und nach dem Nationalsozialismus sollen analysiert werden. Thematisiert werden auch: Stadtentwicklung und völkisches Gedankengut, Volk und Justiz - Volk und Staat, Wandervogelbewegungen sowie neue völkische Bewegungen.

Okkultismus
Von Pendeln und Runen

Okkulte Phänomene und was dahinter steckt soll Thema des Seminars sein. Was macht die Faszination des Okkulten aus? Warum flüchten immer mehr junge Leute aus der Wirklichkeit?
Der PAS will Unerklärliches erklären und die “Zeichen mit Zauberkraft” entzaubern. Auch wenn die Berichterstattung über dieses Thema nachgelassen hat - das Phänomen ist noch nicht verschwunden. Auf dem Seminar werden u.a. verfolgt:
  • Satansbeschwörung: Spaß oder blutiger Ernst?
  • Von Ritualmagie und anderen Techniken
  • Flucht aus der Wirklichkeit - aber warum ?
  • Gespräch mit Sektenberatern
  • Privatsache - oder: was wir tun können

Werte in Politik und Gesellschaft
Wahrheit - Lüge- Werte

Werte spielen in der Gesellschaft eine wichtige Rolle, obwohl sie nicht in jeder Auseinandersetzung sichtbar werden. Begriffe wie Demokratische Grundwerte, Wertewandel oder auch Leitkultur tauchen im politischen Alltag dennoch häufig auf.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Werten jenseits des Dax. Was sind Werte? Welche gemeinsamen Werte braucht eine Gesellschaft? Das werden einige Leitfragen sein, die wir diskutieren werden. Wir thematisieren u.a. „Lüge und Wahrhaftigkeit in der Politik“ sowie die Rolle von Frauen in der Gesellschaft. Im Film “Good bye Lenin” untersuchen wir den Umgang mit Werten in der deutschen Gesellschaft.

Sozialer Wandel
Welche Gesellschaft wollen wir?

Die vorgenommenen und geplanten Reformen im sozialen Bereich werden oft als notwendig und ohne Alternative dargestellt. Die Frage, welche Entscheidungen grundlegender Art für die Ausrichtung der Gesellschaft damit verbunden sind, wird dagegen selten diskutiert. Wir wollen ausgewählte Reformen in ihren Wirkungen analysieren und mögliche Alternativen auffinden und hinterfragen. Danach stehen unsere Vorstellungen über die Gesellschaft von morgen im Mittelpunkt des gemeinsamen Diskurses.

Jugend im Wandel
Weltjugend - JugendWelten

Alle Welt redet heute von Jugend und von Jugendlichen! Was aber heißt „Jugend“? Trotz des vielbeschworenen Zusammenwachsens der einen Welt gibt es erhebliche Unterschiede in der Lebenswirklichkeit junger Menschen. Diesen wollen wir auf dieser Veranstaltung nachspüren. Was hieß es zum Beispiel, als jugendlicher Jude um 1930 nach Palästina auszuwandern? Und was heißt heute „Jung sein“ im Kongo, in Japan oder Kambodscha?
Schulevaluation und Qualitätsmanagement
  • Wie gut ist unsere Schule heute?
  • Schulevaluation und Qualitätsmanagement soll an konkreten eigenen Beispielen in mehreren Dimensionen erörtert werden:
  • Problemanalyse: Was läuft gut, was läuft weniger gut an unserer Schule?
  • Beteiligtenanalyse: Wer hat etwas zusagen an der Schule - und wie tut er/sie das?
  • Zielanalyse: Wie sollte unsere Schule sein?
  • Schulplanung: Was können wir ändern - und wie?


Jugend und Strafe
Wer nicht hören will, muss fühlen!

"Wer nicht hören will, muss fühlen!" Ist aber Strafe der richtige Weg, jungen Menschen Regeln des Zusammenlebens sowie ethische und moralische Grundsätze zu vermitteln? Themen dieses Seminars werden sein:

Strafe im interkulturellen Vergleich
Strafe als Erziehungsmittel?

Einführung in das Jugendstrafrecht
Gespräche mit Betroffenen: Täter, Sozialarbeiter/-innen und Ex-Junkies
Reformen des Jugendgerichtsgesetzes: Abschreckung oder Hilfe?
Wie reagieren Jugendliche auf Strafe? Wir alle haben unsere Erfahrungen mit Strafe gemacht, ob nun zu Hause, in der Schule oder im öffentlichen Leben. Haben wir daraus “gelernt” oder nur Mechanismen entwickelt, Regelverstöße besser zu verheimlichen?

Sekten: Verheißungen und Gefahren
Zweifelhafte Wege ins Glück

Fachleute bezeichnen sie als eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre: immer mehr Menschen schließen sich auf der Suche nach einem Sinn des Lebens Gemeinschaften an, die zweifelhafte Wege zu Glück und Erfüllung anbieten. Abhängigkeit, psychische und physische Zerstörung sind die Kehrseite der Medaille. Wer braucht Sekten - und wen brauchen Sekten? Wir wollen versuchen, den Gründen dieser "neuen Spiritualität" nachzugehen, die verschieden Formen von Tarot über Schwarze Messen bis zum Sonnentemplerorden aufzuarbeiten und Möglichkeiten des Umgangs mit Sekten zu zeigen.